icon-arrow-righticon-external

Module

Die BIM- und Digital-Trainings vermitteln die Grundzüge digitaler Planungsmethoden und Arbeitsweisen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Module vor.

Die BIM und Digital-Trainings werden ganzheitlich überarbeitet und durch neue Module ergänzt. Die neuen Lernangebote stehen voraussichtlich ab Sommer 2024 wieder zur Verfügung.

Weiterlesen

Umsetzung

Die BIM- und Digital-Trainings vermitteln in einem Grundlagenmodul, fünf BIM-Modulen und vier Digital-Modulen die Grundzüge digitaler Planungsmethoden und Arbeitsweisen. Sie werden nicht als reine Präsenz- oder Online-Seminare durchgeführt, sondern nutzen eine Kombination aus E-Learning und Webinar – Blended Learning –, um die Weiterbildung in digitalen Themen auch digital, effizient und nachhaltig zu gestalten.

Die Digital-Module können Sie ohne Zugangsvoraussetzung buchen. Die BIM-Module richten sich ausschließlich an diejenigen, die bereits Vorkenntnisse aus einer Schulung oder der Projektarbeit mitbringen. Im Grundlagenmodul können Sie diese Vorkenntnisse erwerben.

Zielgruppe

Die Trainings richten sich an Angestellte der Auftragsverwaltungen der Länder, unabhängig von ihren Aufgaben oder ihrer Position und verbundene Organisationen.

Mehr zu allen neun Modulen sowie Vorschläge, für wen sich welches Thema besonders eignet, finden Sie unten. Prinzipiell gilt aber: Jedes Modul ist für jeden sinnvoll – insbesondere die Digital-Module möchten wir allen Teilnehmenden sehr ans Herz legen. Die Einführung von BIM ist ohne eine grundlegend neue Sichtweise auf die (Zusammen-)Arbeit wenig sinnvoll.

Inhalte

Die BIM- und Digital-Trainings gewähren tiefe Einblicke in die Anwendung der Methode. Sie legen durch die Kombination von Vor- und Nachbereitung im E-Learning und der Teilnahme an einem Online-Seminar immer die themenbezogenen Grundlagen und bauen diese zu fortgeschrittenem Fachwissen aus.

Die Trainings sind dennoch nur eine Grundlage – Methodenkompetenz kann man nicht schulen, die Erfahrungen in der Anwendung digitaler Methoden können immer erst im Projekt gesammelt werden. In der Regel sind zudem ergänzende Software-Schulungen sinnvoll, die im Rahmen dieses Angebots nicht durchgeführt werden können. Ergänzende Hinweise dazu finden Sie auf der Seite „Häufige Fragen“.

Module in der Übersicht

Grundlagenmodul

Was kann dieses Modul?

Das Grundlagenmodul richtet sich an die Teilnehmenden, die noch keine BIM-Schulungen bei anderen Anbietern absolviert haben und setzt sich aus zwei Teilen, der Digitalisierung und BIM zusammen. Die BIM-Themen sind an die bS/VDI-Richtlinie 8.1 angelehnt.

Im Grundlagenmodul Digitalisierung gewinnen Sie einen informativen Überblick über die Kontexte der Digitalisierung sowie ein Grundverständnis über die wichtigsten technologischen Entwicklungen und Trends unserer Zeit.

Die Inhalte des Moduls sollen Ihnen eine gute und solide Basis bieten, sowohl für Sie persönlich als auch für den Workshop-Teil des Grundlagenmoduls.

Der erste Teil des Vorbereitungs-Moduls widmet sich der VUKA-Welt sowie den wichtigsten Megatrends unserer Zeit. Sie werden außerdem die zehn wichtigsten Technologie-Trends kennen lernen  – nachvollziehbar und einfach erklärt. 

Der zweite Teil befasst sich mit dem Thema “Lernen 4.0”. Hier erfahren Sie, wie sich Lernen verändert hat, welche unterschiedlichen Lerntypen es gibt und welche Vorteile Blended Learning mit sich bringt. 

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine interessante und spannende Tour durch die Digitalisierung und schaffen oder erweitern Sie Ihre fachlichen Grundlagen für die Einführung in die BIM-Methodik.

Das Grundlagenmodul BIM gibt Ihnen einen Überblick zur Methodik des Building Information Modeling: Welche Mehrwerte bringt die Methode? Wie setze ich BIM in meinen Projekten um? Was gilt es dabei zu beachten?

Antworten auf diese Fragestellungen werden anhand von praxisnahen Beispielen aus dem Straßenbau erläutert.

Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Zusammenhänge der BIM-Anwendung, zugleich werden die Unterschiede zwischen der BIM-Methodik und der konventionellen Planung aufgezeigt. Sie lernen die zentralen Begriffe, Rollen und Abläufe des digitalen Planens und Bauens kennen. Über Diskussionen und eine Praxisanwendung wird deren Umsetzung in der Projektpraxis gezeigt. BIM geht nicht ohne Digitalisierung und so greift dieser Teil des Grundlagemoduls viele Aspekte des Teils Digitalisierung auf.

Modul A1 – BIM-Management

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul richtet sich vor allem an diejenigen, die regelmäßig mit Vertragswerken und/oder Modellen arbeiten oder dies bald tun werden. Es vermittelt einen Einblick in die unterschiedlichen Rollen und deren Aufgaben, in Inhalte der Arbeit mit digitalen Bauwerksmodellen und wie man sie im Vertrag richtig vereinbart und diese Vereinbarung konsequent umsetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Anwendungsfällen in der Praxis, wie man sie identifiziert und „auf die Straße“ bringt.

Schwerpunkte: Rollen/Prozesse, AIA und BAP

  • AIA
  • BAP
  • Rollen
  • Ausschreibung
  • Anwendungsfälle
  • Prozesse: Ableitung von Anwendungsfällen und Arbeitspaketen aus den gewünschten Zielen für die Formulierung in AIA und später BAP

Zielgruppe:

Führungskräfte, Vertragsverantwortliche, Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Juristinnen und Juristen, Qualitätsmanagement, BIM-Management

Modul A2 – Info-Management

Was kann dieses Modul?

Das Modul „Informationsmanagement“ eröffnet neue Perspektiven (im Projektmanagement) und gewährt all denen, deren Aufgaben originär in Projektleitung, Entwurf, Konstruktivem Ingenieurbau, Umwelt und dem Qualitätsmanagement liegen, einen Einblick in den Aufbau von Modellen und deren Verwendung in einem Common Data Environment – kurz CDE.

Schwerpunkte: Modellbasiertes Informationsmanagement

  • CDE (Common Data Environment)
  • Modellstruktur
  • Modellprüfung
  • Rollen
  • Aufgaben
  • Am Rande: AIA und BAP

Zielgruppe:

Führungskräfte, Vertragsverantwortliche, Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Qualitätsmanagement, BIM-Management

Modul A3 – 5D-Modelle nutzen

Was kann dieses Modul?

Wenn Sie Modelle dafür nutzen möchten, den Bauablauf zu planen und aktiv nachzuverfolgen, dann hilft Ihnen dieses Modul die Hintergründe zu verstehen. Liegt Ihr Fokus stärker auf den Kosten, hilft es Ihnen zu verstehen wie modellbasierte Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung funktionieren können.

Schwerpunkte: Termine/Kosten und AVA-Prozesse

  • 5D
  • AVA
  • iTWO
  • Anwendungsfälle
  • Rollen
  • Am Rande: AIA

Zielgruppe:

Dieses Modul, als das Übersichtsmodul, legen wir allen Professionen sehr ans Herz.

Modul A4 – Modellprüfung

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul richtet sich an die, die bereits regelmäßig Modelle oder einzelne Modellinhalte prüfen müssen oder die alsbald in einem BIM-Projekt mit diesen Aufgaben betraut werden. Welche Maßgaben müssen Modelle erfüllen, wie sieht eine Prüfroutine aus und welche Workflows helfen beim Qualitätsmanagement – all das und einiges mehr erklärt dieses Modul.

Schwerpunkte: Kollisionen, Level of Information-Check

  • CDE, Modellprüfung
  • Modellstruktur
  • BAP
  • Aufgaben
  • Rollen
  • Anwendungsfälle
  • AIA

Zielgruppe:

Projektleitende, Projektmitarbeitende, Qualitätsmanagement, BIM-Management

 

Modul A5 – BIM Lab-Simulation

Was kann dieses Modul?

Sie haben ein BIM-Projekt in der Pipeline oder auch noch gar keine Vorstellung davon, was BIM eigentlich für Ihre Arbeit bedeutet? Dann sollten Sie dieses Modul buchen. Das kompetente Team unseres Dienstleisters begleitet Sie bei den ersten Schritten in der Modellumgebung und vermittelt einen versierten Blick auf die Möglichkeiten digitaler Planungsmethoden.

Schwerpunkte: Modelle nutzen/prüfen, Informationen managen

  • VDR (Virtual Design Review)
  • Anwendung von CDE und DESITE (vergl. Viewern/Checkern)
  • Rollen, Aufgaben
  • Informationsmanagement
  • Fokus Tagesgeschäft
  • Am Rande: AIA und Anwendungsfälle

Zielgruppe:

Dieses Übersichtsmodul legen wir allen Professionen sehr ans Herz.

Modul B1 – Vernetztes Arbeiten

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt, wie sich die Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt auswirkt und wie vor diesem Hintergrund eine handlungs- und anpassungsfähige Organisation – die Agile Organisation – aussehen kann. Es richtet sich an alle, die einen Überblick über die Bedeutung des digitalen Wandels für Arbeits- und Organisationsstrukturen erhalten möchten.

Schwerpunkte: Arbeiten in der digitalisierten (dezentralen) Arbeitswelt

  • Teams
  • Digitalisierung
  • Kommunikationsaspekte in der Vernetzung
  • Vernetzung über Fachbereiche hinweg

Zielgruppe:

Dieses Modul ist ein absolutes Muss für Alle!

Modul B2 – Virtuelle Teams

Was kann dieses Modul?

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – das Modul Virtuelle Teams zeigt auf, wie man diese Herausforderung meistern und eine gute Zusammenarbeit in diesem Kontext gestalten kann. Es zeigt, wie andere Unternehmen den Wandel gemeistert haben, welche Methoden der agilen Zusammenarbeit es gibt. Und es ermöglicht den Teilnehmern, gemeinsam ein Bild für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwerfen.

Schwerpunkte: Virtuelle (dezentrale) Arbeit

  • Veränderung in der Arbeitswelt
  • Vertrauen, Kommunikation über Arbeit
  • Methoden, Strategien zum Umgang

Zielgruppe:

Dieses Modul ist ein absolutes Muss für Alle!

Modul B3 – Digital Leadership

Was kann dieses Modul?

Das Modul „Digital Leadership“ richtet sich insbesondere an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit den Fragen moderner Führung in Zeiten des digitalen Wandels befassen möchten. Braucht es noch Führung oder suchen wir Leader? Was ist der Unterschied oder gibt es überhaupt einen? Durch die Vorstellung von konkreten Methoden und Werkzeugen erhalten Sie Inspiration und Handlungsempfehlungen für die Implementierung neuer Formen der Zusammenarbeit in Ihrem Team.

Schwerpunkte: Führung in einer digitalen Arbeitswelt

  • Führung vs. Leadership
  • Multiplikatoren
  • Wege zu neuen Teams
  • Kommunikationstypen in Teams

Zielgruppe:

Dieses Modul ist ein absolutes Muss für Alle. Führungskräften legen wir es besonders ans Herz.

Modul B4 – Kommunikation 4.0

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt, welche Bedeutung die Digitalisierung für unsere Kommunikation hat und welche Veränderungen sich hieraus im Arbeitskontext ergeben. Es geht auf die grundlegenden Mechanismen und Merkmale von Kommunikation ein und stellt Möglichkeiten vor, um den Informationsaustausch im Arbeitsalltag zu optimieren.

Schwerpunkte: Kommunikationsregeln und Strategien für Digitalisierung

  • Mehrkanalkommunikation
  • Kommunikation in Teams
  • Strategien

Zielgruppe:

Dieses Modul ist ein absolutes Muss für Alle!

Zertifizierung

Aufgrund des hohen Stellenwertes, den die berufliche Weiterbildung heutzutage hat, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein durch Institute renommierter Hochschulen – dem Institut für Baumanagement und Digitales Bauen (ICoM) der RWTH Aachen und dem Institute of Electronic Business (IEB) der UdK Berlin – ausgestelltes Zertifikat zu erwerben.

Wenn Sie vier Module – darunter mindestens ein BIM- und ein Digital-Modul – absolviert haben, können Sie sich über die Lernplattform für die Zertifikatsprüfung anmelden. Dort erhalten Sie bei Bedarf auch weitere Informationen.

Teilnahmebestätigung

In Ihrem persönlichen Lernfortschritt der DEGES Lernplattform können Sie jederzeit Ihren aktuellen Lernstand exportieren. Wir stellen Ihnen allerdings auch gerne eine Teilnahmebestätigung aus, sollten Sie kein Interesse haben, das Zertifikat zu erwerben. Sprechen Sie uns einfach an!