Hintergrund
Die BIM- und Digital-Trainings sind ein etabliertes Weiterbildungsangebot der DEGES. Mehr zu den Hintergründen und der Entstehung erfahren Sie hier.
Ausgangssituation
Das BMDV hat im Jahr 2015 den Stufenplan zur Einführung von Building Information Modeling (BIM) erarbeitet. Er definiert den Weg der Anwendung des digitalen Planens, Bauens und Betreibens und setzt neue Voraussetzungen für alle Infrastrukturprojekte. Die Umstellung auf die BIM-Methode, als zentrale Weichenstellung für das digitale Planen und Bauen, ist ein Paradigmenwechsel für alle an diesem Prozess Beteiligten – Qualifizierungsmaßnahmen sind zwingend erforderlich.
Die DEGES erhielt 2018 die Möglichkeit, ein Konzept für die Qualifizierung zu entwickeln und dieses ab Juni 2019 mit einer Pilotgruppe aus der Auftragsverwaltung umzusetzen
Entstehung der
DEGES BIM- und Digital-Trainings
Erste DEGES BIM-Pilotprojekte
Erste Veröffentlichungen
Endbericht „Reformkommission Bau von Großprojekten“
„Stufenplan Digitales Planen und Bauen“
Veröffentlichung „DEGES BIM-Leitfaden“
Erarbeitung Konzept BIM-Weiterbildung
Start des Weiterbildungsangebotes
DEGES BIM-Forum als Auftaktveranstaltung
Launch der DEGES Lernplattform
Durchführung der ersten Trainings
Einführung Zertifikat „BIM- und Digital-Trainings“
Auftrag Durchführung DEGES BIM- und Digital-Trainings
Autobahn GmbH des Bundes
Auftrag Durchführung DEGES BIM- und Digital-Trainings
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Start der DEGES BIM- und Digital-Trainings für Länder und Weitere
Strategie
Die bei der DEGES etablierten BIM- und Digital-Trainings bilden die Grundlage, auf der in der praktischen Projektarbeit vertiefend aufgebaut wird. In den Trainings geht es nicht um das Erlernen oder Bedienen einer neuen Software oder eines neuen Tools: Die BIM-Methode verändert das Planen und Bauen grundlegend. Die Prozesse sind nicht mehr linear, sondern kollaborativ – Auftragnehmer und Auftraggeber arbeiten an einem gemeinsamen Modell zusammen und greifen auf einen gemeinsamen Datenbestand zurück. Diese Transparenz und die Zusammenarbeit verändern auch die Anforderungen an Führung und Steuerung und damit die Kultur innerhalb der beteiligten Organisationen – alle müssen sich auf diese neue, digitale Arbeitsweise einlassen und verpflichten.
Umsetzung
Die BIM- und Digital-Trainings, die im Jahr 2019 bei der DEGES erfolgreich eingeführt wurden, vermitteln in einem Grundlagenmodul, fünf BIM-Modulen und vier Digital-Modulen die Grundzüge digitaler Planungsmethoden und Arbeitsweisen. Sie werden nicht als reine Präsenz- oder Online-Seminare durchgeführt, sondern nutzen eine Kombination aus E-Learning und Webinar – Blended Learning –, um die Weiterbildung in digitalen Themen auch digital, effizient und nachhaltig zu gestalten. Die Module stellen wir auf dieser Seite detailliert vor.
Alleinstellungsmerkmal
Ein mit den BIM- und Digital-Trainings der DEGES vergleichbares Qualifizierungsprogramm ist im Zuständigkeitsbereich der Auftragsverwaltungen bisher nicht durchgeführt worden. Vergleichbare Schulungen, die auf die Rolle des öffentlichen Bauherrn und Auftraggebers zugeschnitten sind, werden bislang nicht angeboten. Die Trainings richten sich aufgrund der vielen praktischen Anwendungen allerdings auch an Planende in den Auftragsverwaltungen, und hier explizit an alle Fachrichtungen, zum Beispiel den Radwegebau.
Beauftragung des BMDV
Das BMDV hat die DEGES im November 2021 mit der Durchführung der Schulungen für die Auftragsverwaltung der Länder und weiterer Organisationen im Verbund mit dem BMDV beauftragt. Die Finanzierung der Schulungsmaßnahmen erfolgt dabei durch die Länder selbst – die DEGES bietet die Schulungen zum Selbstkostenpreis zur Nutzung über eine Lernplattform an.