icon-arrow-righticon-external
Klebezettel in verschiedenen Farben, ein Stift und ein Notebook mit einem Post-It mit der Aufschrift "Jetzt anmelden".

Schulungsprogramm

Wir überarbeiten aktuell unsere Trainings – mit frischem Input aus der Pilotphase. Freuen Sie sich auf optimierte, praxisnahe Module ab Spätsommer 2025!

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der BIM- und Digital-Trainings sowie der Führungskräfte-Trainings. Weitere Informationen zu den Hintergründen, dem Schulungskonzept und den Inhalten erhalten Sie hier.

Zur Information: Die Ergebnisse der Pilotierung fließen derzeit in die Weiterentwicklung der Trainings ein. Im Zuge dessen werden Modultitel und -beschreibungen sukzessive aktualisiert und angepasst.

BIM-Module

Grundlagen BIM und Digitalisierung

Was kann dieses Modul?

Das Grundlagenmodul richtet sich an die Teilnehmenden, die noch keine BIM-Schulungen bei anderen Anbietern absolviert haben und setzt sich aus zwei Teilen, der Digitalisierung und BIM, zusammen.

Im Grundlagenmodul Digitalisierung gewinnen Sie einen informativen Überblick über die Kontexte der Digitalisierung sowie ein Grundverständnis über die wichtigsten technologischen Entwicklungen und Trends unserer Zeit.  Zugleich lernen Sie die Grundlagen der BIM-Methodik entsprechend der aktuellen Vorgaben von BIM Bundesfernstraßen kennen.

Zielgruppe:

Für alle Mitarbeitenden, die noch keine BIM-Schulung absolviert haben.

Einstieg ins BIM-Projekt

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul richtet sich an alle, die regelmäßig mit Vertragswerken und digitalen Bauwerksmodellen arbeiten oder dies bald tun werden. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Rollen und deren Aufgaben sowie in die Inhalte der Zusammenarbeit mit digitalen Modellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der richtigen vertraglichen Vereinbarung und der praktischen Umsetzung. Lernen Sie, Anwendungsfälle zu identifizieren und erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Schwerpunkte:

Rollen/Prozesse, AIA und BAP

Zielgruppe:

Führungskräfte, Vertragsverantwortliche, Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Juristinnen und Juristen, Qualitätsmanagement, BIM-Management

Informationsmanagement

Was kann dieses Modul?

Das Modul „Informationsmanagement“ zeigt, wie Sie die Zusammenarbeit in Ihren Projekten durch digitale Bauwerksmodelle und die Verwendung einer Common Data Environment (CDE) noch effizienter gestalten. Lernen Sie die erforderlichen Informationen für Ihre Modelle eindeutig zu definieren sowie die Datenübergabe und das Aufgabenmanagement digital zu organisieren. Grundlage hierfür sind IT-Lösungen und ein Schulungsprojekt aus der Praxis des Bundesfernstraßenbaus.

Schwerpunkte:

Modellbasiertes Informationsmanagement

  • CDE (Common Data Environment)
  • Datenübergabepunkte (DataDrops), Informationsbedarfstiefe und Modellstruktur
  • Aufgabenmanagement per BCF-Issue
  • CDE-Nutzung bei Rollen und in den AIA verankern

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Qualitätsmanagement, BIM-Management

Anwendungsfälle in der Planung

Was kann dieses Modul?

Wenn Sie Modelle dafür nutzen möchten, den Bauablauf zu planen und aktiv nachzuverfolgen, dann hilft Ihnen dieses Modul die Hintergründe zu verstehen. Liegt Ihr Fokus stärker auf den Kosten, hilft es Ihnen zu verstehen, wie die modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung funktioniert. Grundlage hierfür sind die aktuellen Anwendungsfälle und deren Umsetzung anhand eines Schulungsprojekts und IT-Lösungen aus der Praxis des Bundesfernstraßenbaus.

Schwerpunkte:

  • Termine und Kosten im BIM-Modell
  • 5D-Modelle in Planung und Vergabe
  • Termine und Kosten unter Nutzung iTWO in BIM
  • BIM-Anwendungsfälle für Terminplanung, Kosten- und Mengenermittlung

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektleitungen, Projektmitarbeitende, Projektkaufleute

Modellprüfung

Was kann dieses Modul?

Wie stelle ich die Qualität der BIM-Modelle sicher? Welche Prüfwerkzeuge gibt es? Wie kann ich Prüfregeln individuell nutzen und erstellen? Lernen Sie die Anforderungen an die Modellierung kennen, verstehen Sie mögliche Prüfroutinen sowie Workflows für das Qualitätsmanagement. Basis sind BIM-Modelle, Anforderungen und Prüfregeln sowie Modelle aus dem Bundesfernstraßenbau.

Schwerpunkte:

  • geometrische und semantische Modellprüfung
  • Qualitätsanforderungen an Modelle
  • Modellstruktur, LOD/LOIN
  • Rollen und Prozesse in der modellbasierten Qualitätssicherung
  • IT-Werkzeuge für die Modellprüfung

Zielgruppe:

Projektleitende, Projektmitarbeitende, Qualitätsmanagement, BIM-Management.

Modellbasierte Planungsbesprechung

Was kann dieses Modul?

Das Modul vermittelt praxisnah ein Überblickswissen über die BIM-Methodik und deren Bedeutung für die zukünftige Projektarbeit. Teilnehmende werden bei ihren ersten Schritten in der Modellumgebung begleitet und lernen die Möglichkeiten digitaler Planungsmethoden und der modellbasierten Zusammenarbeit in einem Planspiel kennen. Grundlage sind IT-Lösungen und ein Schulungsprojekt aus der Praxis des Bundesfernstraßenbaus.

Schwerpunkte:

  • Modelle nutzen/prüfen, Informationen managen
  • VDR (Virtual Design Review)
  • Anwendung von CDE und ModelChecker
  • Rollen, Aufgaben im BIM-Projekt „erleben“
  • Informationsmanagement in der Praxis
  • Fokus Tagesgeschäft

Zielgruppe:

Alle Professionen

Planableitung

Was kann dieses Modul?

Die modellbasierte Planableitung ist ein wesentlicher Schritt in der digitalen Planung. Doch wie werden aus 3D-Modellen präzise und normgerechte 2D-Planunterlagen? In diesem Modul lernen Sie, wie Pläne aus Fachmodellen effizient abgeleitet werden – in verschiedenen Softwarelösungen und für unterschiedliche Planungsphasen. Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in Anforderungen, Methoden und Workflows der Planableitung im BIM-Prozess.

Schwerpunkte:

  • Anwendungsfall 080 Ableitung von Planunterlagen
    Grundlagen der modellbasierten Planableitung
  • Anforderungen an Pläne in unterschiedlichen Planungsphasen
  • Methoden und Werkzeuge zur Planerstellung aus Modellen
  • Qualitätsprüfung und Optimierung von abgeleiteten Plänen

Zielgruppe:

Primär Planerinnen und Planer

Erfassung und Modellierung des Bestands

Was kann dieses Modul?

Planungen im Bundesfernstraßenbau benötigen als Basis grundsätzlich Informationen über den Bestand. Welche Möglichkeiten zur Erfassung des Bestands gibt es heute? Und wie werden aus den vielfältigen Bestandsdaten aussagekräftige Bestandsmodelle die als Grundlage für Planung und Bau mit der BIM-Methodik dienen. Lernen Sie Anforderungen, Technologien und Prozesse der Bestandserfassung und Modellierung für BIM-Projekte anhand von Praxisbeispielen aus dem Bundesfernstraßenbau kennen.

Schwerpunkte:

  • Anwendungsfall 010 Bestandserfassung und -modellierung
  • Digitale Technologien zur Bestandserfassung
  • Fachmodelle und deren Anforderungen im Bestand
  • Prozess zur Sammlung, Erfassung und Modellierung des Bestands

Zielgruppe:

Projektleitende, Projektmitarbeitende, Grunderwerb, Fachleute Umwelt und Baugrund

Anwendungsfälle in der Bauphase und Dokumentation

Was kann dieses Modul?

Wie kann die BIM-Methodik mit digitalen Modellen und einer CDE-Plattform für noch effizientere Prozesse und mehr Transparenz auf der Baustelle sorgen? Dieses Modul vermittelt Verständnis und Kenntnisse zum digitalen Baustellenmanagement. Sie lernen die aktuellen Anwendungsfälle für die Bauphase anhand eines Schulungsprojekts und IT-Lösungen aus dem Bundesfernstraßenbau kennen.

Schwerpunkte:

  • digitales Baustellenmanagement mit der BIM-Methodik
  • Baufortschrittskontrolle
  • Bauabrechnung und Änderungsmanagement
  • Mängelmanagement
  • Projekt- und Bauwerksdokumentation

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektleitende, Projektmitarbeitende, Bauoberleitung und Bauüberwachung, Projektkaufleute, Juristen der Vergabestelle

Digitaler Zwilling

Was kann dieses Modul?

Der Digitale Zwilling bildet ein Bauwerk digital ab und begleitet es über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und der Erhaltung. Doch welche Mehrwerte bietet der Digitale Zwilling im praktischen Einsatz? In diesem Modul erfahren Sie, wie digitale Abbilder von Bauwerken erstellt, verwaltet und genutzt werden. Sie lernen die betrieblichen Anwendungsmöglichkeiten kennen und erhalten Einblicke in die Rolle des Digitalen Zwillings in verschiedenen Projektphasen.

Schwerpunkte:

  • Anwendungsfälle:
    190 Projekt- und Bauwerksdokumentation (insb. 050 nach DEGES BIM-LK)
  • 200 Nutzung für Betrieb und Erhaltung

Zielgruppe:

Primär Projektleitungen und Baubevollmächtigte, sowie Betreiber von Infrastrukturbauwerken

Betriebsphase

Was kann dieses Modul?

Der größte Mehrwert der BIM-Methodik ergibt sich im Betrieb – nur wie lassen sich BIM-Modelle dort konkret nutzen? Erlangen Sie Verständnis und Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten der BIM-Methodik im Betrieb und die entsprechenden Auswirkungen auf Planung und Bau. Das Modul “Betriebsphase” geht darüber hinaus auf das Inbetriebnahmemanagement und die Anforderungen an die Projekt- und Bauwerksdokumentation ein.

Schwerpunkte:

Anwendungsfall 200 Nutzung der BIM-Modelle im Betrieb

  • Inspektion von Ingenieurbauwerken und Infrastruktur
  • Nutzung der Modelle für die operative und strategische Instandhaltung
  • Chancen und Herausforderungen des digitalen Bestandsdatenmanagements

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektleitende, Projektmitarbeitende, Bauoberleitung und Bauüberwachung

Digital-Module

Zusammenarbeit in agilen Organisationen

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Gestaltungsmerkmale einer agilen Organisation. Die Teilnehmenden lernen die Entwicklung der Digitalisierung in der Arbeitswelt kennen, mehr über agile Organisationsmodelle sowie die sechs Dimensionen für agile Organisationen kennen. Des Weiteren werden den Teilnehmenden praktische Methoden für den Arbeitsalltag vermittelt.

Schwerpunkte: 

  • Arbeiten in der digitalisierten (dezentralen) Arbeitswelt
  • Aspekte in der Kommunikation und Zusammenarbeit in der zunehmenden Vernetzung
  • Aufbrechen von Silos durch Vernetzung über Fachbereiche hinweg

Zielgruppe:

Dieses Modul ist ein absolutes Muss für alle, die die agile Arbeitswelt verstehen und sich darin sicher bewegen wollen.

Teamarbeit im digitalen Umfeld

Was kann dieses Modul?

Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert. Insbesondere die Art, wie wir zusammenarbeiten, ist stark davon geprägt, dass Teams sich dezentral organisieren müssen. Das Modul “Teamarbeit im digitalen Umfeld” gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie virtuelle Zusammenarbeit gelingen kann und welche Software und Tools dabei unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir behandeln, ist Konfliktmanagement. Denn wenn Menschen miteinander in Konflikt geraten, gibt es hilfreiche Vorgehensweisen, um diesen erfolgreich zu meistern. Hierfür werden wir uns auch die einzelnen Teamrollen ansehen.

Schwerpunkte:

  • Virtuelle Zusammenarbeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamrollen

Zielgruppe:

Für alle, die ihre Zusammenarbeit im Team noch besser verstehen möchten und Lust auf Veränderungen haben

Führung in digitalem Umfeld

Was kann dieses Modul?

Die digitale Revolution hat unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert und die Art und Weise, wie wir führen, grundlegend beeinflusst. Mit diesem Modul möchten wir gezielt auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorbereiten und die Werkzeuge an die Hand geben, um in einem vernetzten Umfeld erfolgreich zu führen und Teams zu Bestleistungen zu motivieren. Dieses Modul richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen sowie an aufstrebende Talente und angehende Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen für die Herausforderungen der digitalen Ära gezielt weiterentwickeln möchten.

Schwerpunkte:

  • Die Rolle der Führungskraft
  • Notwendige und hilfreiche Kompetenzen
  • Motivationstypen

Zielgruppe:

Führungskräfte und angehende Führungskräfte, die ihre Rolle und deren Anforderungen in der heutigen Zeit besser verstehen und gestalten möchten.

Kommunikation im digitalen Umfeld

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt, welche Bedeutung die Digitalisierung für unsere Kommunikation hat und welche Veränderungen sich hieraus im Arbeitskontext ergeben. Es geht auf die grundlegenden Mechanismen und Merkmale von Kommunikation ein und stellt Möglichkeiten vor, um den Informationsaustausch im Arbeitsalltag zu optimieren. Wir gehen auf neue Kommunikationstools ein und versuchen sie in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Digitale Kommunikation – Chancen und Herausforderungen
  • Kommunikationstrends – Wie KI und Co die Arbeitswelt verändern

Zielgruppe:

Für alle, die erfahren wollen, wie sie noch effizienter kommunizieren können.

Selbstführung und -organisation

Was kann dieses Modul?

Dieses Modul vermittelt wirksame Selbstführung und -organisation, um den Herausforderungen moderner Kommunikation in Zeiten von Videokonferenzen und hybrider Arbeit sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben aktiv zu begegnen. Die Teilnehmenden lernen Techniken, um sich im Hinblick auf Selbstführung und -organisation zu trainieren und zu verbessern, um so ihren eigenen Alltag noch besser zu strukturieren.

Schwerpunkte:

  • Wirksame Selbstführung entwickeln und stärken
  • Zielsetzung und Priorisierung
  • Zeitmanagement
  • Strategien und Techniken

Zielgruppe:

Für alle, die erfahren wollen, wie sie sich selbst und ihren Alltag noch besser führen und organisieren können.

Veränderungsprozesse gestalten

Was kann dieses Modul?

In einer Welt, die sich rasend schnell weiterentwickelt, sind Veränderungsprozesse zu einem festen Bestandteil unseres beruflichen und persönlichen Lebens geworden. Ob in Unternehmen, Organisationen oder im eigenen Leben – die Fähigkeit, Veränderungen erfolgreich zu gestalten, ist von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen der modernen Zeit gerecht zu werden.

Dieses Modul richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Veränderung intensiv auseinandersetzen möchten, sei es als Führungskraft, Teammitglied oder Einzelperson. Wir glauben daran, dass Veränderungen nicht nur bewältigt, sondern aktiv gestaltet werden können, um Chancen zu nutzen und Hindernisse zu überwinden.

Schwerpunkte:

  • Veränderungsprozesse verstehen und gestalten
  • Integrale Transformation als Ansatz
  • Umgang mit Widerständen und Ablehnung

Zielgruppe:

Für alle, die sich mit dem Thema Veränderungen tiefer befassen und verstehen wollen, welche Dynamiken zu Erfolg oder Misserfolg führen können.

Effektiv Kommunizieren

Was kann dieses Modul?

In einer Welt, die immer stärker vernetzt und dynamischer wird, gewinnt die Bedeutung effektiver Kommunikation stetig an Relevanz. Ob im beruflichen oder privaten Kontext – erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie beeinflusst unsere Beziehungen, unseren beruflichen Werdegang und sogar unsere persönliche Zufriedenheit.

Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf die Kommunikation des Einzelnen und die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Wir lernen unsere Art zu kommunizieren besser kennen und wie wir Konzepte, wie “Gewaltfreie Kommunikation” erfolgreich im Unternehmen einsetzen können.

Schwerpunkte:

  • Kommunikationstypen
  • Kommunikationstests
  • Kommunikationseffekte

Zielgruppe:

Für alle, die sich gerne mit sich selbst und ihren eigenen Fähigkeiten auseinandersetzen

Module für Führungskräfte

Führungskräfte-Training

Was kann dieses Modul?

In dieser zweitägigen Schulung gewinnen Führungskräfte ein tiefes Verständnis für ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der BIM-Implementierung. Neben grundlegenden Themen rund um die BIM-Methode wird ein weiterer Schwerpunkt auf die Rolle und Möglichkeiten der Führungskraft innerhalb von Veränderungs- und Implementierungsprozessen liegen.

Schwerpunkte:

  • Anwendung und Nutzen der Digitalisierung anhand konkreter Umsetzung von BIM-Projekten
  • Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses für wirksame Führung und Ausbau der Veränderungskompetenz
  • Vermittlung der Mehrwerte der BIM-Methode als Stimulus für die Aufklärung der Vorbehalte und Missverständnisse
  • Nutzung von Chancen und Umgang mit Herausforderungen bei BIM-Projekten
  • Einfluss von BIM und Digitalisierung auf die Arbeits- und Kommunikationskultur

Zielgruppe:

Führungskräfte, die in irgendeiner Weise mit BIM in Berührung kommen und die Arbeit mit BIM in ihrem Unternehmen begleiten, unterstützen und fördern wollen